Aufruf des Bündnis „Potsdam! bekennt Farbe“
Das Netzwerk Tolerantes Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf, das zivilgesellschaftliche Träger und Initiativen der Region vereint, ruft zur Unterstützung auf. Verabschiedet wurde ein Aufruf an die Politik, endlich etwas gegen den erstarkenden Rechtsextremismus zu tun. Den Aufruf des Netzwerkes und die Unterstützer des Aufrufes können Sie hier einsehen.
Wo Mauern im Kopf entstehen … werden Menschen (-Rechte) mit Füßen getreten.
Eine Ausstellung entstanden im Rahmen der Gedenkstättenfahrt mit Schüler*innen der Bergmannkiez-Gemeinschaftsschule.
Buchvorstellung in der Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung Read More
Am 21. und 22.11.2024 fand in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz die Fachkonferenz “Antisemitismus – Verschwörungsmythen – Israel-Bashing” als Teil einer Fortbildungsreihe für Lehrkräfte statt. Read More
Bereits für das Jahr 1768 ist ein jüdischer Friedhof in Lenzen belegt. Heute existiert er aber nicht mehr – die Fläche, genannt Flur 11, Flurstück 13, ist völlig verwildert und nichts erinnert an die ehemalige jüdische Begräbnisstätte.
Die letzte Beisetzung auf dem Friedhof fand kurz vor dem zweiten Weltkrieg statt. Ab 1945 wurden die Grabsteine abgeräumt und man ging dazu über das Areal für den Sandabbau zu nutzen.
Um den verborgenen Untergrund am Standort des ehemaligen Friedhofs zu erkunden, wurden vom 9. bis 12. September 2024 zerstörungsfreie geophysikalische Untersuchungen durchgeführt. Im Rahmen der praktischen studentischen Ausbildung haben Studierende und Lehrende der Universität Potsdam (Institut für Geowissenschaften, Arbeitsgruppe Angewandte Geophysik) verschiedene geophysikalische Methoden vor Ort eingesetzt. Das Ziel dieser studentischen Geländeübung war es, dass die Studierenden den Umgang mit geophysikalischer Messtechnik im Gelände erlernen und ihre gewonnen Daten und Resultate am Ende helfen, im Untergrund verborgenen Hinweise auf den ehemaligen jüdischen Friedhof in Lenzen sichtbar zu machen.
Documenta, Berlinale, Eurovision Song Contest und die Clubkultur – wird Antisemitismus Standard in der Kulturwelt? Um was geht es, um Kunst- und Meinungsfreiheit oder um politische Agitation? Wo ist der Staat gefragt? Und, nicht zu vergessen: Wie geht es dabei jüdischen und israelischen Künstler:innen hier in Deutschland? Read More
Vom 27. Mai bis zum 28. Mai findet in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz die Fachkonferenz für Lehrer*innen “Antisemitismus – Verschwörungsmythen – Israel-Bashing” statt. Read More
Die Jüdische Gemeinde der Stadt Potsdam und der Förderverein für den Jüdischen Friedhof Potsdam luden am Sonntag den 7. April 2024 zu einer Führung ein Read More